Betriebsinformatiker/in

Lehrgangsziel
Sie wollen in Ihrem Unternehmen in leitender Position mit Hilfe der EDV betriebswirtschaftliche und organisatorische Aufgabenstellungen lösen? Sie wollen die Mittlerrolle zwischen Fachabteilungen und EDV-Abteilungen übernehmen?
Der Betriebsinformatiker ist eine zukunftsorientierte Qualifikation; sie befähigt zur erfolgreichen Entwicklung und Gestaltung von EDV-Anwendungen mit dem Blick für das Betriebs-wirtschaftliche.

Unser Fortbildungslehrgang vermittelt Ihnen - ergänzend zu Ihrem EDV-Wissen - Kenntnisse höherer Programmiersprachen sowie Kenntnisse wesentlicher Netzwerkstrukturen und kombiniert dieses Wissen mit betriebswirtschaftlichen Denkprozessen. Die Organisation und Programmierung spezifischer, arbeitsplatzbezogener Aufgaben führen Sie selbstständig durch. Bei allen Fragen der Softwareentwicklung und des Softwareeinsatzes sind Sie zukünftig kompetenter Ansprechpartner.


Lehrgangsinhalte
Betriebswirtschaftliche Grundlagen wie
Betriebsorganisation, Betriebsführungstechniken
Betriebswirtschaftliche Auswertungen
Kosten- und Leistungsrechnung
Netzwerktechnik
Netzwerkstrukturen und -protokolle
Topologien
Administration
Anpassung
Verknüpfung von heterogenen Netzen
Programmieren in einer höheren Programmiersprache
Grundlagen des Entwicklersystems
Umsetzung von betrieblichen Anforderungen mit geeigneten Programmierwerkzeugen.


Lern- und Unterrichtsform
Ca. 3/4 der Unterrichtszeit findet als Präsenzunterricht im Bildungszentrum statt, ca. 1/4 sind betreute Selbstlernphasen.

Zielgruppe
Teilnehmer, die Interesse an tiefergehenden EDV-Kenntnissen haben und als Betriebsinformatiker einen neuen verantwortungsvollen Aufgabenbereich suchen.

Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung
Bestandene Fortbildungsprüfung der Computerscheine A, B und C oder A, T und C oder Nachweis von Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen, die eine Zulassung zur Prüfung ermöglichen.

Prüfung
Theorie in:
Windows 2000 Netzwerk
Novell Netware
Linux
VB-Programmierung
HTML
Betriebsführung und Organisation
BWL

Praxis:
VB-Programmierung
HTML: Website erstellen