Was Ihr braucht, um selber Socken zu stricken:

 

 

am Anfang vielleicht etwas Geduld, einen kalter Winterabend, heißen Tee,

Wolle, Nadeln und zu Anfang meine Anleitung.

Wolle: Sockenwolle

Nadeln: ich nehme am liebsten Stärke 2,5, da werden die Maschen schön gleichmäßig und die Socken nicht zu dick.

 

 

Anleitung:

 

Das Bündchen:

Maschenzahl teilbar durch 4; es wird in Runden gestrickt, in einem Bund- oder Zopfmuster (dann für Könner) bis das Bündchen die gewünschte Länge erreicht hat.

Die Ferse:

Die Ferse wird über die Hälfte der Maschenzahl, beginnend mit der 1. Masche, in Reihen glatt rechts gestrickt, d.h. Hinreihe rechts, Rückreihe links stricken. So viele Reihen stricken, wie Maschen auf der Nadel sind.

Die Kappe:

Die Maschen der Fersennadel in 3 gleiche Teile teilen. In jeder Hinreihe die letzte Masche der 2. Drittels rechts verschränkt zusammenstricken. In den Rückreihen die letzte Masche des 2. Drittels mit der 1. Masche des 3. Drittels zusammenstricken. (Z.B. bei 24 Maschen = 3x8 Maschen, 15 Maschen rechts, die 16. und 17. Masche verschränkt zusammenstricken, wenden * 1 Masche wie zum Linksstricken abheben. 6 Maschen links, 2 Maschen links zusammenstricken, wenden, 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, 6 Maschen rechts, 2 Maschen rechts verschränkt wenden. Ab * noch 6 mal wiederholen, dann 1 Masche wie zum Linksstricken abheben, 6 Maschen links, 2 Maschen links zusammenstricken ( = 8 Maschen). Sind die Maschen des ersten und letzten Drittels aufgebraucht, ist das Käppchen fertig.

Die Verbindung von Ferse und Spann:

Man verteilt die Käppchenmaschen auf 2 Nadeln und fasst an jeder Seite die Randmaschen längs der Ferse auf. so bekommt man die Verbindung zum Spann. An beiden Verbindungsstellen kann 1 Masche aufgenommen werden, damit der Übergang besser wird.

Das Abnehmen über den Spann:

Nun wird über alle Maschen in Runden weitergestrickt, dabei werden für den Spann die 1. und 2. Masche der aufgefassten Randmaschen rechts des Käppchens rechts verschränkt zusammengestrickt und links des Käppchens die beiden letzten aufgefassten Randmaschen rechts zusammengestrickt. In jeder 2. Runde solange wiederholen, bis die ursprüngliche Maschenzahl (vor der Ferse) erreicht ist. Glatt rechts weiterarbeiten, bis zur Spitze.

Das Abnehmen der Spitze:

Die Abnehmrunden werden ermittelt indem die Maschenzahl durch 4 geteilt wird. Die Maschen werden wie bei der Ferse in 2 Hälften geteilt. Es wird jeweils die 2. und 3. Masche jeder Hälfte rechts verschränkt zusammengestrickt, die 2.-letzte und 3.-letzte Masche jeder Hälfte wird rechts zusammengestrickt. Beim 1. Drittel der Abnehmrunden je 2 Runden ohne Abnehmen dazwischenstricken, beim 2. Drittel je 1 Runde dazwischenstricken, dann in jeder Runde abnehmen. Durch die restlichen 4 oder 6 Maschen den Arbeitsfaden ziehen, zusammenziehen und vernähen.

(Hinweis: wundert Euch nicht, wenn die Spitze anders aussieht als auf meinen Fotos, ich verwende eine Spitze, die mir meine alte Handarbeitslehrerin beigebracht hat!)